Konzept

Hilf mir es selbst zu tun. Zeige mir wie es geht, tu es nicht üf mich. Ich kann und will es alleine tun. Habe Geduld meine Wege zu begreifen. SIe sind vielleicht länger. Vielleich tbraucht ich mehr ZEit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengeungen zu, denn daraus kann ich lernen.

Eingewöhnung

  • das Einführungsgespräch mit der Leiterin und ein Aufnahmegespräch mit den zukünftigen Erzieherinnen ermöglichen das Kennen lernen der Einrichtung und dienen dem Austausch individueller und familiärer Besonderheiten des Kindes
  • die Eingewöhnungszeit richtet sich stets nach den Bedürfnissen des Kindes, dabei begleiten Eltern ihr Kind zunächst im Alltag, lernen mit ihm gemeinsam Kollegen, Kinder und Räume kennen
  • die Aufenthaltszeiten des Kindes werden individuell gesteigert und die Anwesenheit der Eltern behutsam reduziert

Übergang von der Krippe in den Kindergarten

  • der Wechsel von Krippenkindern in den Kindergarten wird im Team gründlich vorbereitet
  • Eltern und Kinder werden darüber frühzeitig informiert
  • Erzieherinnen der bisherigen und neuen Gruppen stehen in engem Kontakt
  • vor dem Wechsel verbringen die Kinder in Begleitung ihrer Krippenerzieherin regelmäßig Zeit in der zukünftigen Gruppe

Das Bild vom Kind

  • das Kind ist ein einzigartiges Individuum, das mit allen Fähigkeiten, Bedürfnissen und individuelle Besonderheiten als Persönlichkeit akzeptiert wird
  • es hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung, Achtung seiner Persönlichkeit, Schutz, Freiheit, Ruhe, Zuwendung, altersgerechte Lernimpulse, vielfältige Erfahrungen, Rückzug, verschiedene Bezugspersonen und Freunde
  • es lernt aktiv durch Beobachtung, Experimentieren, Versuch und Irrtum - es darf Fehler machen, es lernt im kreativen Spiel und durch Nachahmung in seinem eigenen Tempo

Die Rolle der Erzieherin

  • sie schafft mit den Kindern einen Rahmen, in dem sie sich sicher und wohl fühlen, der ihnen Orientierung gibt
  • sie richtet das pädagogische Handeln an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder aus; beobachtet deren Entwicklung, dokumentiert diese und tauscht sich im Team aus
  • sie gibt Kindern Sicherheit, schenkt Vertrauen, macht ihnen Mut, unterstützt sie in ihrem Tun, lässt ihnen Freiräume und nimmt alle Kinder gleichermaßen ernst
  • sie ist in ihrem Verhalten Orientierung für die Kinder und vermittelt ihnen Werte, Normen und Regeln
  • die Erzieherin fühlt sich für jedes Kind in der Einrichtung verantwortlich
  • sie arbeitet mit allen Kollegen wertschätzend, unterstützend zusammen und hat Interesse am kollegialen Austausch
  • sie setzt sich Ziele, erweitert stetig ihr Wissen, setzt dieses um und ist für Neues offen

Gestaltung der Räume

  • Räumlichkeiten sind wohldurchdacht und ausgerichtet auf die kindlichen Bedürfnisse, Interessen und Jahreszeiten
  • die Lebenssituationen der Kinder werden aufgegriffen, indem verschiedene Funktionsbereiche geschaffen werden ( z.B. Baubereich, die Kuschel- und Leseinsel, die Puppenecke, der Rückzugsbereich und ein Verkleidungsort)
  • es gibt ausreichend Platz für didaktische Spiele, für das Basteln und für Bewegung
  • die Räume unterliegen ständigen Veränderungen, werden von den Kindern mitgestaltet

Elternarbeit

  • Die Elternarbeit ist ein wechselseitiger Kommunikationsprozess, der, ansetzend am Entwicklungsstand und der häuslichen Situation des Kindes, eine gezielte Förderung ermöglicht.
  • Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit ist eine gute Zusammenarbeit und ein stetiger Austausch zwischen Eltern und Kita
  • Mittelpunkt der Zusammenarbeit ist das Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder
  • Verhältnis zu den Eltern soll partnerschaftlich, respektvoll, vertrauensvoll, ehrlich/ transparent sein
  • Erzieher begleiten, unterstützen, beraten

Formen der Zusammenarbeit können sein:
  • jährliche individuelle Entwicklungsgespräche
  • Informationsaustausch beim Bringen und Abholen des Kindes (Tür- und Angelgespräche)
  • Darstellung der inhaltlichen Arbeit in Form von Wochenplänen
  • Elternabende
  • Feste und Feiern
  • Kitaausschuss

Pädagogische Arbeit (Konzept)

"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen." (Maria Montessori)