Sich für das Wohl anderer einsetzen – für Nachbarn, für neuzugezogene Bürgerinnen und Bürger, für das kulturelle und sportliche Leben in der Gemeinde, für die zahlreichen Kinder und Jugendlichen an Zeuthens Schulen und in den Kitas, für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger – in Zeuthen ist das bürgerliche Engagement sehr vielfältig.
Dieses Engagement ist zum einen gut für das Ansehen einer Gemeinde, denn es wird deutlich gezeigt, dass hier Menschen wohnen, die sich ihrer Verantwortung für das Ganze bewusst sind. Menschen, die anpacken, wenn es darauf ankommt. Andererseits ist dieses Engagement für die Menschen gut, die sich für die Allgemeinheit stark machen. Denn zu sehen, wozu kreative Kräfte in der Lage sind, mitzuerleben, was sie bewirken, ist eine Erfahrung, die sicher keiner der Engagierten missen möchte.
Dieses Miteinander prägt die Atmosphäre in einer Gemeinde – und dafür ist Zeuthen dankbar.
Die Gemeinde Zeuthen nimmt den Internationalen Tag des Ehrenamtes nun schon traditionell zum Anlass dieses Engagement hervorzuheben und zu würdigen. So auch am Dienstag, 5. Dezember 2017. Bürgermeisterin, Beate Burgschweiger hatte gemeinsam mit der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Zeuthen, Karin Sachwitz zur Feierstunde in das Bürgerhaus Zeuthen geladen, um hier zehn Bürgerinnen und Bürgern zu danken und auszuzeichnen.
Ulrike Dolezal
... Gründungsmitglied und Vorsitzende, vorgeschlagen vom Kulturverein Zeuthen e. V. sowie von der SPD-Fraktion Zeuthen für ihre Initiative den Kulturverein Zeuthen e. V. vor fünf Jahren zu gründen und trotz Wohnortwechsel stetig weiterzuentwickeln. Dank des Kulturvereins wird das Leben in der Gemeinde Zeuthen durch qualitativ hochwertige Veranstaltungen in allen Kulturbereichen bereichert. Das Hauptanliegen von Frau Dolezal ist es, kommunale und regionale Künstler in die Programme zu integrieren. Hervorzuheben ist u. a. die „WasserKulturZeuthen“, die jedes Jahr im Sommer auf dem Zeuthener See stattfindet sowie viele Veranstaltungen in und um Zeuthen.
Christian Frömmel
... Mitglied und Vorsitzender des Hortausschusses und der Schulkonferenz der Grundschule am Wald, vorgeschlagen vom Hort der VHG für seine aktive und verlässliche Beteiligungen an nahezu allen Arbeitsgruppen der Grundschule und des Hortes. Beispielhaft seien die AG „Mittagsband“, die sich der stetigen Optimierung der Abläufe bei steigenden Kinderzahlen widmet, die AG „Turnhallendach“, die AG „Machbarkeitsstudie Horterweiterung“ etc. Herr Frömmel ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schul- und Hortleitung. Seine effektive und sehr sachliche Leitungstätigkeit fördert die Gremienarbeit in allen Bereichen.
Joachim Heinig
... Initiator der Jubiläumsausstellung 150 Jahre Berlin-Görlitzer-Eisenbahn, vorgeschlagen von der Gemeinde Zeuthen, Die Bürgermeisterin für die erfolgreiche, überregional bedeutende Ausstellung, die er gemeinsam mit seinen Mitstreitern, befreundeten Modelleisenbahnern aus der Region, öffentlichkeitswirksam in Zeuthen durchgeführt hat. 2001 entstand die Idee für diese Ausstellung. Seit 2011 wurde intensiv an der Umsetzung der Ausstellungsidee gearbeitet. In der Zwischenzeit wurden Pläne, Vorstellungen und Konzepte ent- und manchmal auch verworfen, Modelle wurden gebaut, Landschaften im Maßstab 1:87 errichtet. 2017 ist nun das Jahr, in dem gleich neun für die Region bedeutende Jubiläen zum Anlass genommen wurden, die entstandene Modellbahnanlage in Zeuthen zu zeigen. Am letzten Oktoberwochenende besuchten ca. 1.800 große und kleine Eisenbahnfreunde die Ausstellung und waren mehr als begeistert. Es sind sehr viele Menschen, die am Bau der Modellbahnstrecke und an den Vorbereitungen der Ausstellung beteiligt waren. Stellvertretend für deren Einsatz und Engagement wurde Joachim Heinig nun gewürdigt.
Nils Helbig
... vorgeschlagen vom Segelclub Zeuthen e. V. für seine als 35-jährige Tätigkeit als Jugendtrainer. Er versteht es, die Kinder und Jugendlichen für den Segelsport zu begeistern. Das praktische und theoretische Training wird durch ihn abgesichert. Und auch in den segelfreien Wintermonaten wird das Hallentraining von ihm betreut. Gemeinsam mit den Eltern und Unterstützern organisiert und begleitet er verschiedene Veranstaltungen. Die von ihm trainierten Cadet-Klassen haben erfolgreich an Segelweltmeisterschaften sowie regionalen und bundesweiten Regatten teilgenommen.
Hans Kölling
... ehemaliges Mitglied, vorgeschlagen vom Kantatenchor Zeuthen e. V. für seine 23 Jahren Vorstandstätigkeit, die er mit hohem persönlichen und zeitlichem Engagement und Akribie ausgefüllt hat. Neben den Vorbereitungen und Durchführung der Konzerte war er für die Organisation der Chorprobenwochenenden, Zusatzproben und Chorfahrten verantwortlich. Durch seinen Einsatz wurde und wird der Chor über Zeuthen hinaus bekannt und geschätzt.
Werner Krauskopf
... Sangesbruder und Schatzmeister, vorgeschlagen vom Männerchor Zeuthen e. V. für seinen Beitrag zur positiven Entwicklung des Chores. Als Schatzmeister übernimmt er eine wichtige und bedeutende Funktion, die er mit großem Engagement erfüllt. Besonders bedeutend sind die Organisation und finanzielle Absicherung der Veranstaltungen. Dank ihm ist der Chor finanziell gesund. Seit 2014 ist er Mitglied in der Revisionskommission des Brandenburgischen Chorverbandes und mehrt damit das Ansehen des Chores Brandenburg weit.
Siegfried Mitrasch
... Mitglied und ehemaliger Vorsitzender, vorgeschlagen von der Volkssolidarität/Bürgerhilfe e. V., Ortsgruppe Zeuthen-Miersdorf für seinen bemerkenswerten Einsatz bei der Gestaltung des Vereinslebens für bis zu 150 Mitglieder. Sei es die Organisation von Festen und Feiern, wie Weihnachtsfeier, Frauentagsfeier, Frühlings- und Sommerfesten oder die wichtigen Besuche von kranken Menschen, bei denen er u. a. Trost spendet, Herr Mitrasch ist schon seit mehreren Jahrzehnten ein verlässlicher Partner. Als ehemaliges Mitglied der Gemeindevertretung Zeuthen hat er einen großen Anteil an der Ortsentwicklung in Zeuthen.
Christa Schulze
... aktives Mitglied seit mehr als 20 Jahren, vorgeschlagen von der Volkssolidarität/Bürgerhilfe e. V., Ortsgruppe Zeuthen Flußviertel für ihr hohes Engagement und Zuverlässigkeit bei der Absicherung der Veranstaltungen. Frau Schulze ist jederzeit bereit Sonderaufgaben zu übernehmen. Durch ihren Einsatz konnte u. a. der Seniorenchor erhalten bleiben. Weiterhin übernahm sie spontan die Leitung der Sportgruppe, die krankheitsbedingt aufhören musste. Viele Zusammenkünfte könnten gar nicht mehr stattfinden ohne den Einsatz von Frau Schulze.
Harry Wittenburg
... ehemaliger Vereinsvorsitzender, vorgeschlagen vom Segelverein Neander e. V. für seine 24-jährige Amtszeit als Vorsitzender, in der er sich besonders für die Förderung des Segelsports, insbesondere des Jugendsports in Zeuthen eingesetzt hat. Als Reviervorsitzender des Zeuthener Sees wird er von allen Segelvereinen im Revier akzeptiert und unterstützt.
Marina Wulff
... aktives Mitglied, vorgeschlagen von der Vereinigung der Förderer der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ sowie von der Bürgerinitiative WIND für ihre Hilfsbereitschaft und ihre konstruktive Art. Beim Förderverein unterstützt sie die verschiedenen Veranstaltungen, wie Tag der Wirtschaft und Hochschulen, Elternsprechtage etc., obwohl sie keine Kinder mehr an der Schule hat. Durch ihr Engagement konnten die Sängerinnen und Sänger des Chores mit Schulbekleidung ausgestattet werden. Sie hat immer kreative Ideen und zielgerichtete Vorschläge für die Arbeit im Förderverein. Bei der Bürgerinitiative WIND (Willkommen im nördlichen Dahmeland) ist sie u. a. Familienpatin für eine fünfköpfige Familie, die aus Syrien stammt und unterstützt sie in allen Belangen des täglichen Lebens und Integration. Weiterhin ist Frau Wulff Initiatorin des Quasselclubs, der mittwochs im Bürgerhaus stattfindet.
Bürgermeisterin Beate Burgschweiger dankt den Geehrten: „In den letzten Jahren ist die ehrenamtliche Mitarbeit vieler Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde zu einer festen Größe geworden dafür unsere Hochachtung und unser Dank“
Musiklalisch umrahmt wurde die Feierstunde von den "Black Diamonds", eine Gesangsgruppe der Oberstufe der Muskbetonten Gesamtschule "Paul Dessau" Zeuthen.